SNAPMAKER 2.0 – SICHERHEITSHINWEIße

3D Druck:

Nutze alle acht äußeren Schrauben, um die Druckoberfläche zu befestigen, da der Druckkopf sonst beim Kalibrieren die Druckoberfläche, sich selbst, oder sogar die Linearmodule beschädigen kann.

Denke auch immer daran die magnetische Druckoberfläche aufzulegen, da auf der beheizten Oberfläche auf keinen Fall direkt geduckt werden darf.


Laserschneiden:

Während dem Laserscheiden muss immer,
1. das Gehäuse geschlossen sein,
2. der Schlauch aus dem Fenster hängen,
3. der Abzugslüfter laufen.


CNC-Fräsen:

Achte darauf, dass die Klemmen, mit welchen du das Werksstück befestigt hast, auf keinen Fall mit der X-Achse des Snapmakers kollidieren können. Drehe ggf. die Schrauben so weit wie möglich in die Arbeitsoberfläche, ohne dass diese die unteren Linearmodule berühren.

Bewege den Bohrkopf beim Festlegen des Arbeitsursprungs immer langsam an seine Position, da die Linearmodule genug Kraft haben, um den Bit abzubrechen, oder die Arbeitsoberfläche zu zerstören.