TINKERCAD


  1. Registrierung und Benutzung
  2. Softwareoberfläche und Bedienung
  3. Einfache Körper erstellen
  4. Körper zu komplexen Modellen verbinden
  5. Kanten abrunden
  6. Formen-Generator nutzen
  7. Modelle/Bilder importieren und exportieren

1. Registrierung und Benutzung

Um dich bei Tinkercad zu registrieren klicke hier auf den Link. Klicke nun auf Persönliche Konten und wähle eine Anmeldeoption aus. Wenn du bereits ein eigenes Google oder Apple Konto besitzt kannst du dich einfach mit diesem anmelden, sonst klicke einfach auf Mit E-Mail registrieren und erstelle einen neuen Autodesk Account.


2. Softwareoberfläche und Bedienung

Tinkercad Softwareoberfläche
  1. Auf der Arbeitsfläche kannst du später verschiedene Körper platzieren und verbinden.
    Wenn du die Arbeitsfläche rechtsklickst kannst du diese um den Mittelpunkt rotieren, mit dem drehen des Mausrads zoomen und halten des Mausrads lässt dich die Arbeitsfläche verschieben.
  2. Steuerelemente:
    • Würfel: linksklicke und halte den Würfel oben und drehe ihn um auch deine Arbeitsfläche zu drehen, klickst du eine Seite kurz an, so wechselt die Ansicht frontal auf die Ausgewählte Seite
    • Haus: Wechsle schnell zur Ausgangsansicht
    • Fokus: Zoome zu einem Ausgewählten Element
    • Plus/Minus: Zoome weg oder hin zu der Arbeitsfläche
    • Ansicht: Wechsel von der perspektivischen in die flache Ansicht
  3. Die Icons in der Leiste lassen dich ausgewählte Elemente kopieren, einfügen, duplizieren, oder löschen, mit den Pfeiltasten kannst du Aktionen rückgängig machen, oder wiederherstellen.
  4. Die Icons lassen dich die Sichtbarkeit von Kommentaren ändern, verborgene Elemente wieder anzeigen, Elemente gruppieren, Gruppierungen auflösen, Elemente ausrichten und Elemente spiegeln.
    Über „Importieren“ kannst du andere Elemente von externen Websites als .stl Datei, oder auch Bilder als .svg einfügen.
    Mit „Exportieren“ kannst du dein 3D Modell für den 3D Druck als .stl exportieren.
    Mit „Senden an“ kannst du dein Modell in andere Anwendungen senden, oder ein Bild deines Modells herunterladen
  5. Wähle Formen aus, welche du dann auf der Arbeitsfläche platzieren kannst.

3. Einfache Körper erstellen

Klicke zuerst rechts den roten Würfel an und anschließend in die Mitte der Arbeitsfläche. Wenn du nun den Würfel auf der Arbeitsfläche auswählst, sollte dieser hellblau umrandet werden und oben rechts sollte ein neues kleines Fenster erscheinen.

Würfel in Tinkercad erstellt

Jetzt siehst du den Würfel (1) auf der Arbeitsfläche.
Um das Modell zu bewegen oder skalieren hast du folgende Möglichkeiten:

  • halte und ziehe einen quadratischen Punkt:
    So kannst du die Kantenlänge und Höhe des Würfels anpassen, es erscheinen auch Eingabefelder, in welche du die Exakte Länge der Kante eintragen kannst.
  • halte und Bewege einen Pfeil mit zwei Spitzen:
    So kannst du den Würfel in alle drei Richtungen um den Mittelpunkt rotieren.
    Bewege die Maus in die äußere Hälfe des Rotationslineals im den Winkel in 1° Schritten anzupassen, alternativ kannst du auch den Winkel ins Eingabefeld schreiben
  • halte und bewege die schwarze Pfeilspitze oben:
    So kannst du das Modell entlang der Z-Ache positionieren
  • halte und bewege das Modell an einer freien Fläche:
    So kannst du das Modell auf der XY-Achse positionieren

Nutze die verschiedene Funktionen und verändere die Form des Würfels, falls du einen Pfeil nicht gut anklicken kannst, hilft es meist die Arbeitsfläche etwas zu rotieren.

Statt das Modell per Hand zu skalieren kannst du auch die Schieberegler in dem Fenster oben rechts (2) benutzen. Hier steht dir neben der Einstellungen „Länge“, „Breite“ und „Höhe“, auch noch ein Regler für „Radius“ zur Verfügung, mit diesem lassen sich die Kanten des Würfels abrunden, mit „Schritte“ kannst du dann einstellen wie hoch die Auflösung der Kanten sein soll.

In diesem Fenster kannst du durch klicken auf das Schloss oben, das Modell verankern, dadurch lässt es sich nicht mehr skalieren und verschieben, bis du die Verankerung wieder aufhebst. Durch klicken auf die Glühbirne wird das Modell unsichtbar. Darunter befindet sich noch ein Knopf für die Auswahl der Farbe und einer um das Modell in eine Bohrung zu verwandeln.

Wähle dir einen anderen Körper rechts aus dem Menü aus und platziere diesen so, dass er den Würfel schneidet, wähle nun für diesen Körper auch das Attribut „Bohrung“ oben rechts aus.


4. Körper zu komplexen Modellen verbinden

1. Körper wird von Bohrung geschnitten

2. Beide Körper wurden ausgewählt

3. Die Bohrung ist verschwunden

Körper und Bohrung

Wähle nun zuerst die Bohrung aus, drücke die Shift Taste und wähle dann den Würfel aus

Körper mit Bohrung verbunden

Nun sollte oben rechts oben in der Infobox „Shapes(2)“ stehen, jetzt drückst darüber auf den Gruppieren Knopf

Neuer Körper

Nun hast du nur noch einen einzigen Körper, um die Verbinden wieder zu lösen kannst du rechts neben dem Gruppieren Knopf auf den Gruppierung aufheben Knopf klicken


5. Kanten abrunden

Nach Matafillet suchen

Suche nach dem Objekt „metafillet“ in der Objektsuche rechts

Objekt als Bohrung deklarieren

Ziehe das Objekt neben deinen Würfel und wähle wie oben rechts wie zu sehen „Bohrung“ statt „Volumenkörper“ aus.

Ausrichten des Objektes

Richte das Objekt so an der Kante des Würfels aus, dass die richtige Kante abgerundet wird.

Zusammenfügen der Körper

Füge die beiden Körper wie in Schritt 4 erklärt zusammen. Fertig ist die abgerundete Kante!


6. Formen-Generator nutzen

Um den Formen-Generator zu nutzen wähle rechts im Dropdownmenü, wo „Einfache Formen“ steht ganz unten „Formen-Generator“ aus. Hier lassen sich komplexere Formen erstellen, welche auch über den Inspektor genauer angepasst werden können.

Wähle unter dem Menüpunkt Formen-Generator den schwarzen Zylinder aus und ziehe diese in die Mitte der Arbeitsebene.

Im Inspektor rechts siehst du nun eine kleine Skizze, diese beinhaltet eine geschlossene Spline. Splines sind Linien, welche nur durch Punkte und den Tangenten durch die Punkte definiert werden. Die Linie geht immer durch die vier weißen Quadrate mit schwarzen Rändern und ist in diesen Punkten orthogonal zu den gestrichelten Linien, welche auch die Punkte schneiden. Durch anpassen, der Punkte lassen sich so viele verschiedene Formen erzeugen. Auf dem Zahnradsymbol oben rechts in der Skizze lässt sich auch einstellen, damit die Punkte am Raster einrasten.

Verschiebe den linken Punkt der Spline so, dass eine Mondsichel ähnliche Form entsteht, färbe den Körper danach gelb und ändere die Höhe auf 4mm.

Versuche nun ein rotes Herz mit einer Höhe von 4mm zu erstellen.

Beispielmodell:

Mondsichel mit Splines erstellt

Beispielmodell:

Herz mit Splines erstellt

7. Modelle/Bilder importieren und exportieren

Um Modelle zu importieren musst du oben rechts auf „Importieren“ klicken und dann eine .stl oder .obj Datei auswählen. Solche 3D Modelle kannst du bspw. von tinkercad.com/things, thingiverse.com, oder printables.com herunterladen, oder bereits von dir Exportiere Modelle wiederverwenden.

Wenn du Modelle für den 3D Druck exportieren willst, musst du oben rechts auf „Exportieren“ klicken. Hier kannst du nun auswählen, ob du alle Objekte auf deiner Arbeitsebene exportieren willst, oder nun jene, welche du zuvor mit rechtsklick ausgewählt hast. Danach klickst du auf „.STL“ und wählst im Explorer den Speicherort aus. Diese Datei kannst du nun in Cura öffnen um dein Modell zu drucken.